Kompetente Rechtsberatung?
Den passenden Rechtsanwalt finden
Bild
Telefon
Rufen Sie den Rechtsformen Rechtsexperten Ihrer Wahl an und erhalten sofort eine Rechtsberatung » Telefonische Rechtsberatung
Bild
Fragen
Stellen Sie Ihre Rechtsformen Frage an einen Pool von Anwälten. Schneller und rechtsverbindlicher Rat vom Anwalt bereits ab 25,- Euro » Rechtsanwalt fragen
Bild
Beauftragen
Konkrete Rechtsformen Aufgabe/Auftrag einstellen und ein spezialisierter Anwalt kümmert sich um Ausarbeitung » Rechtsanwalt beauftragen
Bild
E-Mail
Ihr direkter Weg zur Rechtsformen Experten-Antwort. Hier erhalten Sie Rechtsberatung per E-Mail von einem erfahrenen Anwalt Ihrer Wahl » E-Mail Beratung
Bild
Rechtsformen Anwaltssuche
Finden Sie Ihren Anwalt. Auf www.anwaltinfos.de finden Sie den geeigneten Rechtsanwalt oder Fachanwalt » Rechtsanwalt suchen
Sie sind Rechtsanwalt?
Vorteile im Anwaltsverzeichnis anwaltinfos.de
Bild
Repräsentatives Kanzleiprofil
Der erste Eindruck zählt. Dabei kommt es auf ein individuell gestaltetes, Usability freundliches und Suchmaschinen optimiertes Kanzleiprofil an
Bild
Neue Mandate erschließen
Neue Mandate rund um die Uhr, vor Ort, per Telefon, E-Mail Beratung, Online Beauftragung, Online Rechtsfragen für sich gewinnen und abwickeln
Bild
Rechtstipps & Rechtsnews publizieren
Durch die Publikation von Rechtsinformationen aus den eigenen Fachbereichen einen Status als Experte einnehmen und als solcher wahrgenommen werden
Bild
In Suchmaschinen ganz weit vorne
Die Motivation für das Suchmaschinenmarketing ist klar: Exakt dann bei einem Mandanten präsent sein, wenn er aktiv nach einer Rechtsberatung sucht
Bild
Social Media & Video-Marketing
Begegnen Sie potenziellen neuen Mandanten zeitgemäß und kompetent durch die Nutzung modernster Werbeformen in digitalen Medien
Bild
Über 250.000 Entscheidungen
Mitglieder erhalten Zugriff auf Volltextsuche und Schlagwort-Recherche in unserer seit 2001 gepflegten Entscheidungsdatenbank
Rechtsformen
Rechtsanwalt für Rechtsformen suchen
PLZ oder Ort
Rechtsgebiet
Rechtsanwälte für Rechtsformen finden Sie mit ausführlichen Kompetenz- und Kontakt-Profilen. Bitte wählen Sie einen Ort, um einen Rechtsanwalt für Rechtsformen zu finden. Mit nur einem Klick gelangen Sie zu einem Kanzleiprofil Ihrer Wahl.

Rechtsformen Rechtsanwälte der Top Städte finden

Wiki zum Rechtsthema Rechtsformen

Informationen zu Rechtsformen
Rechtsformen sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen, denen sich ein Unternehmen bei seiner Gründung unterwirft. In einer Rechtsform sind alle rechtlichen Vorschriften zusammengefasst, beschreibt den Aufbau eines Unternehmens, nimmt Bezug auf die Rechtsgrundlage und benennt den Unternehmer. Bei Gründung eines Unternehmens muss die Rechtsform gewählt werden, welche am besten allen Ansprüchen genügt. Folgende Faktoren spielen hierbei eine wesentliche Rolle:
  • das dem Unternehmen zur Verfügung stehende Kapital
  • der Zweck bzw. das Ziel des Unternehmens
  • die Anzahl der Unternehmensgründer

ferner:
  • Übernahme der Haftung bei Verbindlichkeiten
  • Entscheidung, welche Steuern und Gewinne den Gesellschaftern zuteil werden.
Die Rahmenbedingungen innerhalb der Rechtsformen sind gesetzlich geregelt und werden in Abhängigkeit von der gewählten Rechtsform in einer öffentlich-rechtlichen bzw. privatrechtlichen Satzung oder in einem Gesellschaftsvertrag festgeschrieben werden. Grundsätzlich ist es auch möglich, bei einem bestehenden Unternehmen die Rechtsform zu ändern, um es an veränderte Umstände anzupassen. Rechtsformen nehmen Einfluss auf die Gesellschafterhaftung und auf das Recht zur Geschäftsführung. Durch sie wird bestimmt, ob die Gesellschafter natürliche Personen sind bzw. die Gesellschaft eine Rechtsperson ist.
Arten von Rechtsformen
Folgende deutsche Rechtsformen, welche sich sich hinsichtlich ihrer Vorschriften und Regelungen zum Teil wesentlich unterscheiden, stehen zur Auswahl:
  1. Einzelunternehmen

    • hierzu zählen:

      • Eingetragener Kaufmann
      • Eingetragene Kauffrau

  2. Personengesellschaften

    • hierzu zählen:

      • gemäß §§ 21 bis 54 BGB Nicht eingetragener Verein
      • gemäß §§ 105 ff. HGB Offene Handelsgesellschaft (OHG)
      • gemäß §§ 1 ff. PartGG Partnerschaftsgesellschaft
      • gemäß §§ 705 ff. BGB Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
      • gemäß § 489 HGB Partenreederei
      • gemäß §§ 161 ff. HGB Kommanditgesellschaft (KG)

  3. Juristische Person des Privatrechts

    • hierzu zählen:

      • gemäß §§ 21, 55 BGB Eingetragener Verein
      • gemäß §§ 15 ff. und § 18 VAG Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit
      • gemäß § 22 BGB Wirtschaftlicher Verein
      • gemäß §§ 278 ff. AktG Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
      • gemäß § 13 GmbHG Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
      • gemäß § 1 Abs. 1 Satz 1 AktG Aktiengesellschaft (AG)
      • gemäß § 17 Abs. 1 GenG Eingetragene Genossenschaft
      • gemäß §§ 80 ff. BGB Stiftung des privaten Rechts
      • Altrechtlicher Verein

  4. Juristische Person des öffentlichen Rechts

    • Hierzu zählen:

      • Körperschaft des öffentlichen Rechts (KdöR)
      • Anstalt des öffentlichen Rechts
      • Stiftung des öffentlichen Rechts

  5. Rechtsformen des öffentlichen Rechts, aber keine juristische Personen

    • hierzu zählen

      • Regiebetrieb
      • Eigenbetrieb.
Den größten Teil innerhalb der Rechtsformen nehmen die Einzelunternehmen in Deutschland mit etwa 70% ein. Ungefähr 15% bilden Aktiengesellschaften und Kapitalgesellschaften. In der Regel wird die Rechtsform eines Unternehmens bei der Gründung in schriftlicher Form festgelegt und notariell beglaubigt. Möglich ist auch eine mündliche Ansprache sowie eine spätere Änderung.

Verwandte "Rechtsformen" Rechtsbegriffe

Wirtschaftsrecht, Liquidität, Bilanz, Jahresabschluss, Vertragsgestaltung, GmbH, Geschäftsführerhaftung, Handel, Gesellschaftsrecht, Unternehmen, Aktiengesellschaft, Vertragsrecht, Zivilrecht, Haftung, Vorstand, Geschäftsführer, Wirtschaftskriminalität, Subventionsrecht, Gewerberecht, Gaststättenrecht, Vergaberecht, Immissionsschutzrecht, Energiewirtschaftsrecht, Korruption, Insolvenzdelikte, Steuerstrafrecht, Wirtschaftsverfassungsrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Wirtschaftsprivatrecht, Wirtschaftsstrafrecht
*Sie lesen gerade unser Wiki zum Thema Rechtsformen - Ihr Rechtsformen Informationstipp

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.

Daten werden verarbeitet