Kompetente Rechtsberatung?
Den passenden Rechtsanwalt finden
Bild
Telefon
Rufen Sie den Zivilrecht Rechtsexperten Ihrer Wahl an und erhalten sofort eine Rechtsberatung » Telefonische Rechtsberatung
Bild
Fragen
Stellen Sie Ihre Zivilrecht Frage an einen Pool von Anwälten. Schneller und rechtsverbindlicher Rat vom Anwalt bereits ab 25,- Euro » Rechtsanwalt fragen
Bild
Beauftragen
Konkrete Zivilrecht Aufgabe/Auftrag einstellen und ein spezialisierter Anwalt kümmert sich um Ausarbeitung » Rechtsanwalt beauftragen
Bild
E-Mail
Ihr direkter Weg zur Zivilrecht Experten-Antwort. Hier erhalten Sie Rechtsberatung per E-Mail von einem erfahrenen Anwalt Ihrer Wahl » E-Mail Beratung
Bild
Zivilrecht Anwaltssuche
Finden Sie Ihren Anwalt. Auf www.anwaltinfos.de finden Sie den geeigneten Rechtsanwalt oder Fachanwalt » Rechtsanwalt suchen
Sie sind Rechtsanwalt?
Vorteile im Anwaltsverzeichnis anwaltinfos.de
Bild
Repräsentatives Kanzleiprofil
Der erste Eindruck zählt. Dabei kommt es auf ein individuell gestaltetes, Usability freundliches und Suchmaschinen optimiertes Kanzleiprofil an
Bild
Neue Mandate erschließen
Neue Mandate rund um die Uhr, vor Ort, per Telefon, E-Mail Beratung, Online Beauftragung, Online Rechtsfragen für sich gewinnen und abwickeln
Bild
Rechtstipps & Rechtsnews publizieren
Durch die Publikation von Rechtsinformationen aus den eigenen Fachbereichen einen Status als Experte einnehmen und als solcher wahrgenommen werden
Bild
In Suchmaschinen ganz weit vorne
Die Motivation für das Suchmaschinenmarketing ist klar: Exakt dann bei einem Mandanten präsent sein, wenn er aktiv nach einer Rechtsberatung sucht
Bild
Social Media & Video-Marketing
Begegnen Sie potenziellen neuen Mandanten zeitgemäß und kompetent durch die Nutzung modernster Werbeformen in digitalen Medien
Bild
Über 250.000 Entscheidungen
Mitglieder erhalten Zugriff auf Volltextsuche und Schlagwort-Recherche in unserer seit 2001 gepflegten Entscheidungsdatenbank
Zivilrecht
Rechtsanwalt für Zivilrecht suchen
PLZ oder Ort
Rechtsgebiet
Rechtsanwälte für Zivilrecht finden Sie mit ausführlichen Kompetenz- und Kontakt-Profilen. Bitte wählen Sie einen Ort, um einen Rechtsanwalt für Zivilrecht zu finden. Mit nur einem Klick gelangen Sie zu einem Kanzleiprofil Ihrer Wahl.

Zivilrecht Rechtsanwälte der Top Städte finden

Wiki zum Rechtsthema Zivilrecht

Informationen zum Zivilrecht
Das Zivilrecht beinhaltet sämtliche materielle Vorschriften des Privatrechts sowie die Rechtsnormen, welche diese Vorschriften durchsetzen. Hierzu zählen beispielsweise die Vorschriften des Zivilprozessrechts und des Gerichtsverfassungsrechts. Das Zivilrecht befasst sich mit den Rechtsbeziehungen, welche zwischen gleichgeordneten Privatpersonen bestehen, also alle rechtlichen Beziehungen der Bürger untereinander. Rechtsgrundlage des Zivilrechts bilden größtenteils die Vorschriften des BGB, ergänzt und erweitert durch Sondergesetze.

Das deutsche Recht unterteilt sich in zwei große Bereiche - in das Privatrecht und in das öffentliche Recht. Anstelle von Privatrecht sind auch die Begriffe Bürgerliches Recht und Zivilrecht im Sprachgebrauch als Synonym üblich. Konkret bilden diese jedoch einen Teil des Privatrechts:
  1. allgemeines Privatrecht (Bürgerliches Recht bzw. Zivilrecht)

    • regelt grundlegend die Personen, die Sachen und die Schuldverhältnisse

  2. sonstiges Privatrecht bzw. Sonderprivatrecht

    • geregelt durch das Handelsrecht, das Arbeitsrecht das Mietrecht und weiteren, sehr konkret formulierten Rechtsgebieten.
Gliederung des Zivilrechts
Das Zivilrecht kann auf zwei verschiedene Arten gegliedert werden, nach den Pandektensystem und nach dem Institutionensystem.

Folgende Einteilung des Zivilrechts erfolgt nach dem traditionellen Pandektensystem:
  1. Allgemeiner Teil:

    • Grundlagen des Zivilrechts (objektives und subjektives Recht)
    • Personenrecht
    • Rechtsgeschäft
    • Stellvertretung
    • Zeit (Fristen, Verjährung u.a.)

  2. Schuldrecht

  3. Sachenrecht

  4. Familienrecht

  5. Erbrecht.
Folgende Einteilung des Zivilrechts erfolgt nach dem Institutionensystem:
  1. Personenrecht, Familienrecht

  2. Sachenrecht, Schuldrecht, Erbrecht

  3. Klagen.
Die Gliederung nach dem Institutionensystem erfolgt nach Römischem Recht, und bezieht sich namentlich auf das Werk des römischen Juristen Gaius.
Verjährung im Zivilrecht
Die zivilrechtliche Verjährung berechtigt den Schuldner zur Leistungsverweigerung gegenüber seinem Gläubiger, wobei der Anspruch an sich nicht verloren geht, sondern lediglich nicht mehr durchsetzbar ist. Laut BGH (Bundesgerichtshof) dient die Verjährung im Zivilrecht dem Rechtsfrieden und sichert den Rechtsverkehr. Den unterschiedlichen Rechtsansprüchen sind unterschiedliche Verjährungsfristen zugeordnet.

Zum 01. Januar 2002 erfolgte eine Neuregelung des Schuldrechts und somit auch der Bestimmungen im Rahmen der Verjährung. Laut § 195 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) beträgt die Verjährungsfrist seitdem in der Regel drei Jahre. Sie besitzt so für alle Rechtsansprüche Gültigkeit, es sei denn, es gelten abweichende Bestimmungen. Diese Verjährungsfrist bezieht sich im Allgemeinen auf fast alle Rechtsansprüche, im Besonderen auf Ansprüche aus Verträgen oder im Rahmen des Schadenersatzes. Des weiteren gelten nach BGB für bestimmte Rechtsansprüche längere Verjährungsfristen, beispielsweise für Ansprüche an Grundstücken. Hier beträgt die Verjährungsfrist zehn Jahre. Einige Ansprüche gemäß § 197 BGB verjähren gar erst nach 30 Jahren.

Eine wichtige Bedeutung für die Verjährung ist die genaue Definition des Zeitpunktes, zu welchem die Verjährung zu laufen beginnt. Nach Rechtsprechung ist dieser Zeitpunkt regelmäßig auf das Ende des Jahres gelegt, in welchem der Anspruch geltend gemacht wurde und der Gläubiger über die Umstände und den Schuldner in Kenntnis gelangte, wodurch sich dieser Anspruch begründete. Eine Hemmung der Verjährung kann durch Verhandlungen zwischen Schuldner und Gläubiger sowie durch gerichtliche Verfolgung des Anspruchs, aber auch aus familiären Gründen ausgelöst werden. Eine Hemmung führt zum Aussetzen einer Verjährung, jedoch nicht zu deren Wegfall. Die Verjährung beginnt weiter zu laufen, sobald die Gründe für eine Hemmung nicht mehr gegeben sind.

Verwandte "Zivilrecht" Rechtsbegriffe

Wirtschaftsrecht, Liquidität, Bilanz, Jahresabschluss, Vertragsgestaltung, GmbH, Geschäftsführerhaftung, Handel, Gesellschaftsrecht, Unternehmen, Rechtsformen, Aktiengesellschaft, Vertragsrecht, Haftung, Vorstand, Geschäftsführer, Wirtschaftskriminalität, Subventionsrecht, Gewerberecht, Gaststättenrecht, Vergaberecht, Immissionsschutzrecht, Energiewirtschaftsrecht, Korruption, Insolvenzdelikte, Steuerstrafrecht, Wirtschaftsverfassungsrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Wirtschaftsprivatrecht, Wirtschaftsstrafrecht
*Sie lesen gerade unser Wiki zum Thema Zivilrecht - Ihr Zivilrecht Informationstipp

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.

Daten werden verarbeitet